Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Heutzutage ist Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) ein Thema in aller Munde. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft hat Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) die Aufmerksamkeit von Experten und Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Mit unzähligen Meinungen und Analysen, die von den technischsten bis zu den emotionalsten reichen, besteht kein Zweifel daran, dass Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) zu einem Diskussions- und Reflexionspunkt für die heutige Gesellschaft geworden ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) untersuchen und dabei sowohl seine positiven als auch seine negativen Aspekte untersuchen, mit dem Ziel, einen vollständigen und bereichernden Überblick über dieses Thema zu geben.

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Die vorhergehende und seit 1977 veraltete Mineralsystematik nach Strunz findet sich unter Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) und die vorwiegend im englischsprachigen Raum gebräuchliche Systematik ist die Systematik der Minerale nach Dana. Ein alphabetisches Verzeichnis von anerkannten Mineralen und Mineralgruppen sowie von alternativ bekannten Mineralnamen (Synonyme, Bergmännische Bezeichnungen) und Varietäten wird in der Liste der Minerale geführt. Eine allgemeine Übersicht zu den Mineralklassen findet sich im Hauptartikel Systematik der Minerale.

Von der Anerkennung als eigenständiges Mineral abweichender, besonders markierter Status: (H) = Hypothetisches Mineral (synthetisch, anthropogen o. ä.), (I) = Zwischenglied einer Mischreihe (Bsp. Plagioklase, Albit-Anorthit-Reihe), (N) = Veröffentlicht ohne Anerkennung durch die IMA/CNMNC, (Q) = Fraglich, (Rd) = Redefiniert anerkannt durch die CNMNC, (Rn) = Umbenannt mit Anerkennung durch die CNMNC

1. Elemente

A Metalle und intermetallische Verbindungen

A. Kupfer-Cupalit-Familie

B. Zink-Messing-Familie

C. Indium-Zinn-Familie

D. Quecksilber-Amalgam-Familie

E. Eisen-Chrom-Familie

F. Platin-Gruppen-Elemente (PGE)

G. PGE-Metall-Legierungen

B Metallische Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen

Siehe auch: Carbide, Silicide, Nitride, Phosphide

A. Carbide

B. Silicide

C. Nitride

D. Phosphide

C Halbmetalle (Metalloide) und Nichtmetalle

A. Arsengruppen-Elemente

B. Kohlenstoff-Silicium-Familie

C. Schwefel-Selen-Iod

D Nichtmetallische Kohlenstoffverbindungen und Stickstoffverbindungen

A. Nichtmetallcarbide

B. Nichtmetallnitride

2. Sulfide und Sulfosalze (Sulfide, Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenide, Sulfantimonide, Sulfbismutide)

A Legierungen und legierungsartige Verbindungen

A. Verbindungen von Halbmetallen mit Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au)

B. Nickel-Halbmetall-Legierungen

C. Legierungen von Halbmetallen mit Platin-Gruppen-Elementen (PGE)

B Metallsulfide, M : S > 1 : 1 (hauptsächlich 2 : 1)

A. mit Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au)

B. mit Nickel (Ni)

C. mit Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Platin (Pt) usw.

D. mit Quecksilber (Hg), Thallium (Tl)

E. mit Blei (Pb), Bismut (Bi)

C Metallsulfide, M : S = 1 : 1 (und ähnliche)

A. mit Kupfer (Cu)

B. mit Zink (Zn), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Silber (Ag) usw.

C. mit Nickel (Ni), Eisen (Fe), Cobalt (Co) usw.

D. mit Zinn (Sn), Blei (Pb), Quecksilber (Hg) usw.

D Metallsulfide mit M : S = 3 : 4 und 2 : 3

A. M : S = 3 : 4

B. M : S = 2 : 3

C. M : S variabel

E Metallsulfide mit M : S ≤ 1 : 2

A. M : S = 1 : 2; mit Cu, Ag, Au

B. M : S = 1 : 2, mit Fe, Co, Ni, PGE usw.

C. M : S = 1 : >2

F Sulfide von Arsen, Alkalien; Sulfide mit Halogeniden, Oxiden, Hydroxiden, H2O

A. mit As, (Sb), S

B. mit Alkalien (ohne Cl usw.)

C. mit Cl, Br, I (Halogenidsulfide)

D. mit O, OH, H2O

G Sulfarsenide, Sulfantimonide, Sulfbismutide

A. Insel-Sulfarsenide (Neso-Sulfarsenide) usw., ohne zusätzlichen Schwefel (S)

B. Insel-Sulfarsenide (Neso-Sulfarsenide) usw., mit zusätzlichem Schwefel (S)

C. Poly-Sulfarsenide

H Sulfosalze mit SnS als Vorbild

Deformierte (As,Sb,Bi)S6-Oktaeder mit deutlichen (As,Sb,Bi)S3-Pyramiden.

A. Mit Cu, Ag, Fe (ohne Pb)

B. Mit Cu, Ag, Fe, Sn und Pb

C. Nur mit Blei (Pb)

D. Mit Thallium (Tl)

E. Mit Alkalien, H2O

F. Mit SnS- und PbS-Archetyp-Struktureinheiten

J Sulfosalze mit PbS als Vorbild. (As,Sb,Bi)S6-Oktaeder

A. Ketten kombiniert zu Blättern

B. Galenit-Derivate mit Blei (Pb)

C. Galenit-Derivate mit Thallium (Tl)

K Sulfarsenate

A. Sulfarsenate mit (As,Sb)S4-Tetraedern

B. Sulfarsenate mit zusätzlichem Schwefel

L unklassifizierte Sulfosalze

A. ohne Pb

B. mit Pb

M Oxysulfosalze

A. Oxysulfosalze von Alkalien und Erdalkalien

3. Halogenide

A Einfache Halogenide ohne H2O

A. M : X = 1 : 1 und 2 : 3

B. M : X = 1 : 2

C. M : X = 1 : 3

B Einfache Halogenide mit H2O

A. M : X = 1 : 1 und 2 : 3

B. M : X = 1 : 2

C. M : X = 1 : 3

D. Einfache Halogenide mit H2O und zusätzlichem OH

C Komplexe Halogenide

A. Borofluoride

B. Insel-Aluminofluoride (Neso-Aluminofluoride)

C. Gruppen-Aluminofluoride (Soro-Aluminofluoride)

D. Ketten-Aluminofluoride (Ino-Aluminofluoride)

E. Schicht-Aluminofluoride (Phyllo-Aluminofluoride)

F. Gerüst-Aluminofluoride (Tekto-Aluminofluoride)

G. Aluminofluoride mit CO3, SO4, PO4

H. Silicofluoride

J. Mit MX6-Komplexen; M = Fe, Mn, Cu

D Oxihalogenide, Hydroxyhalogenide und verwandte Doppel-Halogenide

A. Mit Cu usw., ohne Pb

B. Mit Pb, Cu usw.

C. Mit Pb (As, Sb, Bi) ohne Cu

D. mit Hg

E. mit Seltenerden-Elementen (REE)

4. Oxide (Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate)-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite, Iodate)" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A Metall : Sauerstoff = 2 : 1 und 1 : 1

A. Kation : Anion (M : O) = 2 : 1 (und 1,8 : 1)

B. Kation : Anion (M : O) = 1 : 1 (und bis 1 : 1,25); mit nur kleinen bis mittelgroßen Kationen

C. Kation : Anion (M : O) = 1 : 1 (und bis 1 : 1,25); mit großen Kationen (± kleineren)

B Metall : Sauerstoff = 3 : 4 und vergleichbare

A. Mit kleinen und mittelgroßen Kationen

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

D. Mit ausschließlich großen Kationen

C Metall : Sauerstoff = 2 : 3, 3 : 5 und vergleichbare

A. Mit kleinen Kationen

unbesetzt

B. Mit mittelgroßen Kationen

C. Mit großen und mittelgroßen Kationen

D Metall : Sauerstoff = 1 : 2 und vergleichbare

A. Mit kleinen Kationen: Kieselsäure-Familie

B. Mit mittelgroßen Kationen; Ketten kantenverknüpfter Oktaeder

C. Mit mittelgroßen Kationen; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder

D. Mit mittelgroßen Kationen; Gerüst kantenverknüpfter Oktaeder

E. Mit mittelgroßen Kationen; Mit verschiedenen Polyedern

F. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; dimer und trimer kantenverknüpfte Oktaeder

G. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Ketten kantenverknüpfter Oktaeder

H. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder

J. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; vielgestaltige (polyhedrale) Gerüste

K. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Tunnelstrukturen

L. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; Fluorit typische Strukturen

M. Mit großen (± mittelgroßen) Kationen; unklassifiziert

E Metall : Sauerstoff ≤ 1 : 2

A.

F Hydroxide (ohne V oder U)

A. Hydroxide mit OH, ohne H2O; eckenverknüpfte Tetraeder

B. Hydroxide mit OH, ohne H2O; vereinzelte Oktaeder

C. Hydroxide mit OH, ohne H2O; eckenverknüpfte Oktaeder

D. Hydroxide mit OH, ohne H2O; Ketten aus kantenverknüpften Oktaedern

E. Hydroxide mit OH, ohne H2O; Lagen kantenverknüpfter Oktaeder

F. Hydroxide mit OH, ohne H2O; verschiedene Polyeder

G. Hydroxide mit OH, ohne H2O; unklassifiziert

H. Hydroxide mit H2O ± (OH); isolierte Oktaeder

J. Hydroxide mit H2O ± (OH); kantenverknüpfte Oktaeder

K. Hydroxide mit H2O ± (OH); Ketten kantenverknüpfter Oktaeder

L. Hydroxide mit H2O ± (OH); Lagen kantenverknüpfter Oktaeder

M. Hydroxide mit H2O ± (OH); unklassifiziert

N. Hydroxide mit H2O ± (OH); Kantenverknüpfte Gerüste und/oder gemeinsam genutzte Oktaeder

G Uranyl-Hydroxide

A. Ohne zusätzliche Kationen

B. Mit zusätzlichen Kationen (K, Ca, Ba, Pb usw.); mit vorwiegend UO2(O,OH)5 pentagonalen Polyedern

C. Mit zusätzlichen Kationen; mit UO2(O,OH)6 hexagonalen Polyedern

H V-Vanadate-Vanadate" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A. V-Inselvanadate (Nesovanadate)-Inselvanadate (Nesovanadate)" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

unbesetzt

B. Uranyl-Gruppenvanadate (Sorovanadate)

C. -Gruppenvanadate (Sorovanadate)-Gruppenvanadate (Sorovanadate)" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D. Kettenvanadate (Inovanadate)

E. Schichtvanadate (Phyllovanadate)

F. Gerüstvanadate (Tektovanadate)

G. Unklassifizierte Vanadium-Oxide

J Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite; Iodate

A. Arsenite, Antimonite, Bismutite; ohne zusätzliche Anionen, ohne H2O

B. Arsenite, Antimonite, Bismutite; mit zusätzlichen Anionen, ohne H2O

C. Arsenite, Antimonite, Bismutite; ohne zusätzliche Anionen, mit H2O

D. Arsenite, Antimonite, Bismutite; mit zusätzlichen Anionen, mit H2O

E. Sulfite

F. Selenite ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

G. Selenite mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

H. Selenite ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

J. Selenite mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

K. Tellurite ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

L. Tellurite mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

M. Tellurite ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

N. Tellurite mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

K Iodate

A. Iodate ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

B. Iodate mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

C. Iodate ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

D. Iodate mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

5. Carbonate und Nitrate

A Carbonate ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

A. Alkali-Carbonate

B. Erdalkali- (und andere M2+) Carbonate

C. Alkali- und Erdalkali-Carbonate

D. Mit Seltenerden-Elementen (REE)

B Carbonate mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

A. Mit Cu, Co, Ni, Zn, Mg, Mn

B. Mit Alkalien usw.

C. Mit Erdalkali-Kationen

D. Mit Seltenerden-Elementen (REE)

E. Mit Pb, Bi

F. Mit Cl, SO4, PO4

C Carbonate ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

A. Mit mittelgroßen Kationen

B. Mit großen Kationen (Alkali- und Erdalkali-Carbonate)

C. Mit Seltenerden-Elementen (REE)

D Carbonate mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

A. Mit mittelgroßen Kationen

B. Mit großen und mittelgroßen Kationen

C. Mit großen Kationen

E Uranylcarbonate

A. UO2 : CO3 = 1 : 1

B. UO2 : CO3 < 1 : 1 – 1 : 2

C. UO2 : CO3 = 1 : 3

D. UO2 : CO3 = 1 : 4

E. UO2 : CO33 = 1 : 5

F. UO2 : CO3 > 1 : 1

G. Mit SO4 oder SiO4

N Nitrate

A. Ohne OH oder H2O

B. Mit OH

C. Mit H2O

D. Mit OH (usw.) und H2O

6. Borate

A Monoborate

A. BO3 ohne zusätzliche Anionen; 1(Δ)

B. BO3 mit zusätzlichen Anionen; 1(Δ) + OH usw.

C. B(O,OH)4, ohne und mit zusätzlichen Anionen; 1(T), 1(T) + OH usw.

B Diborate

A. Insel-Diborate (Neso-Diborate) mit Doppel-Dreiecken B2(O,OH)5; 2(2Δ); 2(2Δ) + OH usw.

B. Insel-Diborate (Neso-Diborate) mit Doppel-Tetraedern B2O(OH)6; 2(2T)

C. Ketten- und Band-Diborate (Ino-Diborate) mit Dreiecken und/oder Tetraedern

D. Gerüst-Diborate (Tekto-Diborate) mit Tetraedern

C Triborate

A. Insel-Triborate (Neso-Triborate)

B. Ketten- und Band-Triborate (Ino-Triborate)

C. Schicht-Triborate (Phyllo-Tripborate)

D Tetraborate

A. Insel-Tetraborate (Neso-Tetraborate)

B. Ketten- und Band-Tetraborate (Ino-Tetraborate)

C. Schicht-Tetraborate (Phyllo-Tetraborate)

unbesetzt

D. Gerüst-Tetraborate (Tekto-Tetraborate)

  • 6.DD.05: Diomignit (diskreditiert 2015)

E Pentaborate

A. Insel-Pentaborate (Neso-Pentaborate)

B. Ketten- und Band-Pentaborate (Ino-Pentaborate)

C. Schicht-Pentaborate (Phyllo-Pentaborate)

D. Gerüst-Pentaborate (Tekto-Pentaborate)

F Hexaborate

A. Insel-Hexaborate (Neso-Hexaborate)

B. Ketten- und Band-Hexaborate (Ino-Hexaborate)

C. Schicht-Hexaborate (Phyllo-Hexaborate)

G Heptaborate und andere Megaborate

A. Gerüst-Heptaborate (Tekto-Heptaborate)

B. Schicht-Nonaborate (Phyllo-Nonaborate) usw.

C. Gerüst-Dodecaborate (Tekto-Dodecaborate)

D. Mega-Gerüstborate

H Unklassifizierte Borate

A.

7. Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)

A Sulfate (Selenate usw.) ohne zusätzliche Anionen, ohne H2O

A. Mit kleinen Kationen

unbesetzt

B. Mit mittelgroßen Kationen

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

D. Mit ausschließlich großen Kationen

B Sulfate (Selenate usw.) mit zusätzlichen Anionen, ohne H2O

A. Mit kleinen Kationen

unbesetzt

B. Mit mittelgroßen Kationen

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

D. Mit ausschließlich großen Kationen

C Sulfate (Selenate usw.) ohne zusätzliche Anionen, mit H2O

A. Mit kleinen Kationen

unbesetzt

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

D. Mit ausschließlich großen Kationen

D Sulfate (Selenate usw.) mit zusätzlichen Anionen, mit H2O

A. Mit kleinen Kationen

unbesetzt

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; isolierte Oktaeder und begrenzte Einheiten

C. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; Ketten von kantenverknüpften Oktaedern

D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; Lagen von kantenverknüpften Oktaedern

E. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; unklassifiziert

F. Mit großen und mittelgroßen Kationen

G. Mit großen bis mittelgroßen Kationen; mit NO3, CO3, B(OH)4, SiO4 oder IO3

E Uranylsulfate

A. Ohne Kationen

B. Mit mittelgroßen Kationen

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

F Chromate

A. Ohne zusätzliche Anionen

B. Mit zusätzlichen O, V, S, Cl

C. Mit PO4, AsO4, SiO4

D. Dichromate

G Molybdate und Wolframate

A. Ohne zusätzliche Anionen oder H2O

B. Mit zusätzlichen Anionen und/oder H2O

H Uran- und Uranylmolybdate und -wolframate

A. Mit U4+

B. Mit U6+

J Thiosulfate

A. Thiosulfate mit Pb

8. Phosphate, Arsenate und Vanadate

A Phosphate usw. ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O

A. Mit kleinen Kationen (einige zusätzlich mit größeren Kationen)

B. Mit mittelgroßen Kationen

C. Mit mittelgroßen und großen Kationen

D. Mit ausschließlich großen Kationen

B Phosphate usw. mit zusätzlichen Anionen; ohne H2O

A. Mit kleinen und mittelgroßen Kationen

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 ≤ 1 : 1

C. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 1 : 1 und < 2 : 1

D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1

E. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 2 : 1

F. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 < 0,5 : 1

G. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 0,5 : 1

H. Mit mittelgroßen und meist großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 1 : 1

J. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 1,5 : 1

  • 8.BJ.05: unbesetzt

K. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1, 2,5 : 1

L. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 3 : 1

M. Mit mittelgroßen und großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 4 : 1

N. Mit ausschließlich großen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 0,33 : 1

O. Mit ausschließlich großen Kationen; (OH usw.) : RO4 ≥ 1:1

C Phosphate usw. ohne zusätzliche Anionen; mit H2O

A. Mit kleinen und großen/mittelgroßen Kationen

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O = 1 : 1

C. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O = 1 : 1,5

D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O = 1 : 2

E. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O ≤ 1 : 2,5

F. Mit großen und mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O > 1 : 1

G. Mit großen und mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O = 1 : 1

H. Mit großen und mittelgroßen Kationen; RO4 : H2O < 1 : 1

J. Ausschließlich mit großen Kationen

D Phosphate usw. mit zusätzlichen Anionen; mit H2O

A. Mit kleinen (und gelegentlich größeren) Kationen

B. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 < 1 : 1

C. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 1 : 1 und < 2 : 1

D. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1

E. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 3 : 1

F. Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 3 : 1

G. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 < 0,5 : 1

H. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 < 1 : 1

J. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 1 : 1

K. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 1 : 1 und < 2 : 1

L. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1

M. Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 > 2 : 1

N. Mit ausschließlich großen Kationen

O. Mit CO3, SO4, SiO4

E Uranylphosphate und Arsenate

A. UO2 : RO4 = 1 : 2

B. UO2 : RO4 = 1 : 1

C. UO2 : RO4 = 3 : 2

D. Unklassifiziert

F Polyphosphate, Polyarsenate, -Polyvanadate-Polyvanadate" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

A. Diphosphate usw. ohne OH und H2O; dimer eckenverknüpfte RO4-Tetraeder

B. Diphosphate usw. nur mit OH

unbesetzt

C. Diphosphate usw. mit ausschließlich H2O

D. Diphosphate usw. mit OH und H2O

E. Ketten- und Band--Vanadate (Ino--Vanadate)-Vanadate (Ino--Vanadate)" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9. Silikate und Germanate

A Inselsilikate (Nesosilikate)

A. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in tetraedrischer er-Koordinationer-Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in tetraedrischer er- und größerer Koordinationer- und größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in oktaedrischer er-Koordinationer-Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D. Inselsilikate ohne zusätzliche Anionen; Kationen in oktaedrischer er- und gewöhnlich größerer Koordinationer- und gewöhnlich größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E. Inselsilikate mit zusätzlich (O,OH,F,H2O); Kationen in tetraedrisch er- und meist größerer Koordinationer- und meist größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F. Inselsilikate mit zusätzlichen Anionen; Kationen in er-, er- und/oder nur er-Koordinationer-, er- und/oder nur er-Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G. Inselsilikate mit zusätzlichen Anionen; Kationen in meist er- und > er-Koordinationer- und > er-Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H. Inselsilikate mit CO3, SO4, PO4 usw.

J. Inselsilikate mit BO3-Dreiecken und/oder B, Be-Tetraedern, eckenteilend mit SiO4, Be-Tetraedern, eckenteilend mit SiO4" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K. Uranyl-Insel- und Polysilikate

U : Si = 2 : 1

U : Si = 1 : 1

U : Si = 1 : 3

U : Si = 1 : 7

B Gruppensilikate (Sorosilikate)

A. Si2O7-Gruppen ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in tetraedrischer er-Koordinationer-Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht besetzt

B. Si2O7-Gruppen ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in tetraedrischer er- und größerer Koordinationer- und größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C. Si2O7-Gruppen ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in oktaedrischer er- und/oder anderer Koordinationer- und/oder anderer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

D. Si2O7-Gruppen mit zusätzlichen Anionen; Kationen in tetraedrischer er- und/oder anderer Koordinationer- und/oder anderer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E. Si2O7-Gruppen mit zusätzlichen Anionen; Kationen in oktaedrischer er- und größerer Koordinationer- und größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F. Gruppensilikate mit gemischten SiO4- und Si2O7-Gruppen; Kationen in tetraedrischer er- und größerer Koordinationer- und größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G. Gruppensilikate mit gemischten SiO4- und Si2O7-Gruppen; Kationen in oktaedrischer er- und größerer Koordinationer- und größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H. Gruppensilikate mit Si3O10 oder größeren Anionen; Kationen in tetraedrischer er- und größerer Koordinationer- und größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J. Gruppensilikate mit Si3O10, Si4O11 usw. Anionen; Kationen in oktaedrischer er- und/oder größerer Koordinationer- und/oder größerer Koordination" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C Ringsilikate (Cyclosilikate)

A. 6−-Dreier-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen6−-Dreier-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

B. 6−-Dreier-Einfachringe mit inselartigen, komplexen Anionen6−-Dreier-Einfachringe mit inselartigen, komplexen Anionen" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C. Verzweigte 6−-Dreier-Einfachringe6−-Dreier-Einfachringe" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 9.CC.05: unbesetzt

D. 6−-Dreier-Doppelringe6−-Dreier-Doppelringe" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

E. 8−-Vierer-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen8−-Vierer-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

F. 8−-Vierer-Einfachringe mit inselarten, komplexen Anionen8−-Vierer-Einfachringe mit inselarten, komplexen Anionen" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G. Verzweigte 8−-Vierer-Einfachringe8−-Vierer-Einfachringe" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

H. 8−-Vierer-Doppelringe8−-Vierer-Doppelringe" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

J. 12−-Sechser-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen12−-Sechser-Einfachringe ohne inselartige, komplexe Anionen" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

K. 12−-Sechser-Einfachringe mit inselartigen, komplexen Anionen12−-Sechser-Einfachringe mit inselartigen, komplexen Anionen" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

L. Verzweigte 12−-Sechser-Einfachringe12−-Sechser-Einfachringe" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

M. 12−-Sechser-Doppelringe12−-Sechser-Doppelringe" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

N. 16−-Achter-Ringe16−-Achter-Ringe" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

O. 18−-Neuner-Ringe18−-Neuner-Ringe" class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

P. Zwölfer- und größere Ringe

D Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)

A. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Einfachketten Si2O6; Pyroxen-Familie

B. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Einfachketten Si2O6; mit zusätzlich O, OH, H2O; Pyroxen-verwandte Minerale

C. Ketten- und Bandsilikate mit verzweigten 2-periodischen Einfachketten, Si2O6 + 2SiO3 → Si4O12

D. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Doppelketten, Si4O11; Amphibol-Familie, Orthoamphibole

  • 9.DD.05: unbesetzt (ehemals besetzt durch die diskreditierten Minerale Bidalotit, Ferrihedrit und Lithioglaukophan)

E. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Doppelketten, Si4O11; Amphibol-Familie, Klinoamphibole

  • 9.DE.15: Na,Ca-Klinoamphibole: Ferri-Ottoliniit (IMA 2001-067a, diskreditiert 2012), Ferriwhittakerit (diskreditiert 2012, Synonym für Ferri-Leakeit), Ottoliniit (H), Whittakerit (H)
  • 9.DE.20: Ca-Alkali-Klinoamphibole, Winchit-Richterit-Gruppe: Alumino-Barroisit (Q), Alumino-Ferro-Barroisit (H), Alumino-Ferrowinchit (Q), Barroisit (Rd), Ferri-Barroisit (H), Ferri-Ferro-Barroisit (Q), Ferri-Ferrowinchit (Q), Ferri-Ghoseit (Rd 2012, ehemals Parvowinchit), Ferri-Katophorit (Q), Ferri-Magnesiokatophorit (N), Ferri-Taramit (Rd, vor 2012 Ferri-Magnesiotaramit), Ferri-Winchit, Ferro-Barroisit (H), Ferro-Richterit, Ferro-Taramit (ehemals Taramit und Alumino-Taramit), Ferro-Winchit (H), Fluoro-Ferri-Magnesiokatophorit (N), Fluoro-Magnesiokatophorit (N), Fluoro-Oxy-Ferri-Magnesio-Katophorit (N), Fluoro-Richterit (Rd 2012), Fluoro-Taramit (Rd 2012, ehemals Fluoro-Alumino-Magnesiotaramit), Kalium-Ferro-Taramit (ehemals Kalium-Aluminotaramit, IMA 2007-015), Kaliumferritaramit (N), Kalium-Fluoro-Richterit, Kalium-Richterit (IMA 2017-102), Katophorit (IMA 2013-140, ehemals Magnesiokatophorit), Magnesio-Taramit (Q), Richterit, Taramit (ehemals Alumino-Magnesiotaramit), Winchit (Rd)

F. Ketten- und Bandsilikate mit 2-periodischen Mehrfachketten

G. Ketten- und Bandsilikate mit 3-periodischen Einfach- und Mehrfachketten

H. Ketten- und Bandsilikate mit 4-periodischen Einfachketten, Si4O12

J. Ketten- und Bandsilikate mit 4-periodischen Doppel- und Dreifachketten

K. Ketten- und Bandsilikate mit 5-periodischen Einfachketten, Si5O15

L. Ketten- und Bandsilikate mit 5-periodischen Doppelketten, Si10O28

M. Ketten- und Bandsilikate mit 6-periodischen Einfachketten, Si6O18

N. Ketten- und Bandsilikate mit 6-periodischen Doppelketten

O. Ketten- und Bandsilikate mit 7-, 8-, 10-, 12- und 14-periodischen Ketten

P. Übergangsstrukturen Ketten- und Bandsilikate – Schichtsilikate

Q. Unklassifizierte Ketten- und Bandsilikate

E Schichtsilikate (Phyllosilikate)

A. Einfache Tetraedernetze mit 4-, 5-, (6-) und 8-gliedrigen Ringen

B. Doppelnetze mit 4 und 6-gliedrigen Ringen

C. Schichtsilikate (Phyllosilikate) mit Glimmertafeln, zusammengesetzt aus tetraedrischen und oktaedrischen Netzen

D. Schichtsilikate (Phyllosilikate) mit Kaolinitschichten, zusammengesetzt aus tetraedrischen und oktaedrischen Netzen

E. Einfache tetraedrische Netze aus 6-gliedrigen Ringen, verbunden über oktaedrische Netze oder Bänder

F. Einfache Netze aus 6-gliedrigen Ringen, verbunden über M, M usw., M usw." class="mw-editsection-visualeditor">Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

G. Doppelnetze mit 6-gliedrigen Ringen

H. Übergangsstrukturen zwischen Schichtsilikat und anderen Silikateinheiten

J. Unklassifizierte Phyllosilikate

F Gerüstsilikate (Tektosilikate) ohne zeolithisches H2O

A. Gerüstsilikate (Tektosilikate) ohne zusätzliche Anionen

B. Gerüstsilikate (Tektosilikate) mit zusätzlichen Anionen

G Gerüstsilikate (Tektosilikate) mit zeolithischem H2O; Familie der Zeolithe

A. Zeolithe mit Ketten aus Vierer-Ringen, verbunden über ein fünftes Si

B. Ketten von einfach verbundenen Vierer-Ringen

C. Ketten doppelt verbundener Vierer-Ringe

D. Ketten von Fünfer-Ringen

E. Tafeln mit 4-4-1-1 Struktureinheiten

F. Leucit-Typ-Gerüste

G. Käfige und Doppelkäfige mit Vierer-, Sechser- und Achter-Ringen

H. Unklassifizierte Zeolithe

H Unklassifizierte Silikate

A. Mit Alkali- und Erdalkali-Elementen

B. Mit Ti, V, Cr

C. Mit Mn, Fe

D. Mit Co, Ni

unbesetzt

E. Mit Cu, Zn

F. Mit Nb, Ta, Zr

G. Mit REE, Th

H. Mit Pb

J Germanate

A.

10. Organische Verbindungen

A Salze von organischen Säuren

A. Acetate

B. Oxalate

C. Benzol-Salze

D. Cyanate

B Kohlenwasserstoffe

A.

C Diverse organische Mineralien

A.

Siehe auch

Literatur

  • Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X (englisch).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Ritsuro Miyawaki, Frédéric Hatert, Marco Pasero: IMA Commission on New Minerals, Nomenclature and Classification (CNMNC). Newsletter 69. In: Mineralogical Magazine. 2022, S. 1–5, doi:10.1180/mgm.2022.115 (englisch, cnmnc.units.it [PDF; 114 kB; abgerufen am 1. Januar 2024]).
  2. Yves Moëlo, Emil Makovicky, Nadejda N. Mozgova, John Leslie Jambor, Nigel Cook, Allan Pring, Werner Paar, Ernest H. Nickel, Stephan Graeser, Sven Karup-Møller, Tonči Balic-Zunic, William G. Mumme, Filippo Vurro, Dan Topa, Luca Bindi, Klaus Bente, Masaaki Shimizu: Sulfosalt systematics: a review. Report of the sulfosalt sub-committee of the IMA Commission on Ore Mineralogy. In: European Journal of Mineralogy. Band 20, 2008, S. 7–46 (englisch, mineralogy-ima.org [PDF; 1,7 MB; abgerufen am 1. Januar 2024]).
  3. Anmerkung: In der offiziellen IMA/CNMNC-Liste der Minerale von 2009 ist das Mineral unter seinem Namen auch in die Gruppe 4.FE.05 eingeordnet worden (Doppelklassifizierung). Die Unterabteilung Gruppe 4.FE soll nach Definition aber nur Minerale ohne H2O enthalten. Die Formel von Fougèrit enthält jedoch in beiden Nennungen H2O
  4. Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: November 2023. (PDF; 3,8 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, November 2023, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch, Mineralnamen und Status entsprechend Liste korrigiert, falls nötig. Zuordnung ansonsten wie durch IMA/CNMNC List of Mineral Names 2009 vorgegeben).
  5. Anmerkung: Die im Anhang aufgeführten Minerale galten bis zur letztmaligen Aktualisierung dieser Systematik 2009 noch als hypothetisch. Einige wurden später von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannt (siehe entsprechende IMA-Nr.)
  6. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,82 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, abgerufen am 1. Januar 2024 (englisch).
  7. Frank C. Hawthorne, Roberta Oberti: On the classification of amphiboles. In: The Canadian Mineralogist. Band 44, Nr. 1, 2006, S. 1–21, doi:10.2113/gscanmin.44.1.1 (englisch, Prefixe magnesio- und alumino- gibt es bei den Amphibolen nicht mehr).
  8. Peter Bayliss: Nomenclature of the trioctahedral chlorites. In: The Canadian Mineralogist. Band 13, 1975, S. 178–180 (englisch, rruff.info [PDF; 296 kB; abgerufen am 1. Januar 2024]).