Nagycenk

Heutzutage ist Nagycenk für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung hat Nagycenk in der heutigen Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Ob es sich um eine historische Persönlichkeit, ein aktuelles Thema oder ein ikonisches Datum handelt, Nagycenk hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Nagycenk in verschiedenen Bereichen sowie seine heutige Relevanz und seine Projektion in die Zukunft eingehend untersuchen.

Nagycenk
Wappen von Nagycenk
Nagycenk (Ungarn)
Nagycenk (Ungarn)
Nagycenk
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Westtransdanubien
Komitat: Győr-Moson-Sopron
Kleingebiet bis 31.12.2012: Sopron-Fertőd
Kreis: Sopron
Koordinaten: 47° 36′ N, 16° 42′ OKoordinaten: 47° 36′ 10″ N, 16° 41′ 55″ O
Fläche: 21,30 km²
Einwohner: 2.767 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 130 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 99
Postleitzahl: 9485
KSH-kód: 02495
Struktur und Verwaltung (Stand: 2015)
Gemeindeart: Großgemeinde
Bürgermeister: János Csorba (parteilos)
Postanschrift: Gyár u. 2
9485 Nagycenk
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Nagycenk (deutsch Großzinkendorf oder Zinkendorf) ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Sopron im Komitat Győr-Moson-Sopron. Die Gemeinde vertritt Ungarn in der European Charter – Villages of Europe, eine Gruppe ländlicher Gemeinden aus allen 28 EU-Ländern.

Geografie

Die Großgemeinde Nagycenk liegt im Westen Ungarns unmittelbar an der Grenze zu Österreich, südlich des Neusiedlersees, gegenüber der burgenländischen Ortschaft Deutschkreutz. Die Großgemeinde besteht bis heute aus zwei Teilen, die baulich und durch den Bach Ikva getrennt sind: Kiscenk (Kleinzinkendorf) und Nagycenk. Von der Großgemeinde liegt nordwestlich Kópháza, nördlich Fertőboz, nordöstlich Hidegség, östlich Pereszteg und südöstlich Sopronkövesd.

Geschichte

Bei Ausgrabungen wurden Überreste aus der Hallstattzeit, sowie Gräber aus der Römer- und der Awarenzeit. gefunden. Der Ort wurde 1291 erstmals erwähnt und war lange geprägt durch die Familien reicher Großgrundbesitzer wie der Széchenyi. Das barocke Herrenhaus der Familie von 1759 ließ István Széchenyi 1834–40 im neoklassizistischen Stil zum Schloss umbauen.

Kiscenk und Nagycenk waren lange Zeit zwei selbstständige Gemeinden, bis sie am 1. Oktober 1893 verwaltungsmäßig vereinigt wurden.

Bei der Volksabstimmung 1921 im Burgenland stimmte die im Gegensatz zu den Nachbardörfern mehrheitlich magyarische Bevölkerung geschlossen für den Verbleib des Gebietes von Sopron bei Ungarn.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, kurz vor dem Einmarsch der Roten Armee, ermordete die SS in Nagycenk hunderte inhaftierte Juden, die anschließend vergraben wurden.

Die Gemeinde und das Gut gehörte bis 1945 der Familie Széchenyi.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Széchenyi

Verkehr

Nagycenk ist Kreuzungspunkt der Hauptstraßen Nr. 85 (in Richtung Budapest) und Nr. 84 (zum Plattensee). Der Ort ist angebunden an die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn.

Bildung und Sport

Es gibt einen Kindergarten und eine Grundschule. 1991 wurde anlässlich der 100-jährige Vereinigung der zwei Gemeinden eine Turnhalle eröffnet. Etwas außerhalb des Ortes liegt eine Motocross- und Enduro-Strecke, auf der auch regelmäßige Meisterschaften stattfinden.

Medien

Die Großgemeinde hat ein eigenes, monatlich erscheindes Informationsblatt namens Cenki Híradó.

Söhne und Töchter der Stadt

Groß und Klein Zinkendorf (Mitte oben) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Einzelnachweise

  1. a b Webseite der Gemeinde Nagycenk (Memento vom 13. Januar 2010 im Internet Archive)
  2. Bernhard Abend: Ungarn. Baedeker. ISBN 3-8297-1092-5, S. 374.
  3. Arnold Suppan: Jugoslawien und Österreich 1918–1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1996, ISBN 3-486-56166-9, S. 160; Oskar Helmer: 40 Jahre Burgenland. Ein Land wählt die Freiheit. Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1961, S. 50.
  4. Randolph L. Braham: The politics of genocide. The Holocaust in Hungary. Wayne State University Press, Detroit 2000, ISBN 0-8143-2691-9, S. 51; Tibor Timothy Vajda: In the Whirlwind of History. Struggle on and Keep the Faith. Verlag iUniverse, New York 2003, ISBN 0-595-29314-X, S. 206.

Weblinks

Commons: Nagycenk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien