Nu (Volk)

Heutzutage ist Nu (Volk) ein wiederkehrendes Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat es Debatten und Kontroversen ausgelöst und sich als zentraler Punkt auf der öffentlichen Agenda positioniert. Mit zunehmendem Interesse an Nu (Volk) wächst auch das Bedürfnis, seine vielen Facetten und Konsequenzen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Nu (Volk) untersuchen, seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren und einen vollständigen Überblick über seine heutige Relevanz geben.

Die Nu (chinesisch 怒族, Pinyin Nùzú) sind ein tibeto-birmanisches Volk in Südwest-China. Beim Zensus im Jahre 2010 wurden 37.523 Nu gezählt, von denen 96,45 % in der Provinz Yunnan, überwiegend im Autonomen Bezirk Nujiang der Lisu leben. Weitere 1,42 % der Nu leben im Autonomen Gebiet Tibet.

Die Nu in den Kreisen Lushui und Fugong machen die Hälfte der Nu-Bevölkerung aus und sprechen Nusu (怒苏语), eine kleinere Gruppe von ca. 8,3 % in den Kreisen Lanping und Lushui spricht Zauzou (柔若语). Nusu und Zauzou gehören beide zu den Yi-Sprachen. Etwa 30,6 % der Nu, vor allem im Autonomen Kreis Gongshan, sprechen Derung (独龙语), weitere 11,1 % in Fugong und Gongshan das noch weitgehend unklassifizierte tibetobirmanische Ayi (阿夷语 oder 阿侬语). Hinzu kommen etwa 400 Nu in Fugong, die Nung sprechen. Nung und Derung gehören zu den nungischen Sprachen.

Die Nu sind ganz überwiegend Anhänger autochthoner Glaubensvorstellungen. Unter ihnen gibt es aber auch über 10 % protestantische und katholische Christen sowie vereinzelt Anhänger des tibetischen Buddhismus („Lamaismus“).

Literatur

  • Liu Dacheng 刘达成 (Hrsg.): 怒族文化大观 Nuzu wenhua daguan (Gesamtüberblick über die Kultur der Nu). 云南民族出版社 Yunnan minzu chubanshe (Nationalitätenverlag Yunnan). 昆明 Kunming 1999, ISBN 7-5367-1837-3. 2+13+328 Seiten.
  • Tao Tianlin 陶天麟: 怒族文化史 Nuzu wenhua shi (Kulturgeschichte der Nu). 云南民族出版社 Yunnan minzu chubanshe (Nationalitätenverlag Yunnan). 昆明 Kunming 1997, ISBN 7-5367-1577-3. 8+4+8+331 Seiten.