Phoenix-Zwerggalaxie

Im heutigen Artikel werden wir uns ausführlich mit Phoenix-Zwerggalaxie befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Phoenix-Zwerggalaxie ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen eine große Debatte ausgelöst und großes Interesse in der Gesellschaft geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Phoenix-Zwerggalaxie analysieren, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden seine verschiedenen Dimensionen, seine heutige Relevanz und die Auswirkungen, die es für verschiedene Sektoren hat, untersuchen. Darüber hinaus werden wir die Meinungen von Experten zu diesem Thema sowie die Erfahrungen von Menschen untersuchen, die direkt von Phoenix-Zwerggalaxie betroffen sind. Ohne Zweifel ist dies ein faszinierendes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser faszinierenden Entdeckungsreise rund um Phoenix-Zwerggalaxie!

Galaxie
Phoenix-Zwerggalaxie
{{{Kartentext}}}
Die Phoenix-Zwerggalaxie aufgenommen mithilfe des Instruments FORS2 am Very Large Telescope
AladinLite
Sternbild Phönix
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 01h 51m 06,3s
Deklination −44° 26′ 41″
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ dIAm
Helligkeit (visuell) 13,1 mag
Winkel­ausdehnung 4,9′ × 4,1′
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Lokale Gruppe
Radial­geschwin­digkeit (60 ± 30) km/s
Entfernung (1.440.000 ± 70.000) Lj /
(440.000 ± 20.000) pc
Geschichte
Entdeckung Hans-Emil Schuster, Richard Martin West
Entdeckungsdatum 1976
Katalogbezeichnungen
PGC 6830 • ESO 245-G7 • SGC 014903-4441.5 • AM 0149-444

Die Phoenix-Zwerggalaxie ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild des Phönix, die 1976 von Hans-Emil Schuster und Richard Martin West entdeckt und zunächst fälschlicherweise für einen Kugelsternhaufen gehalten wurde. Sie befindet sich in einer Entfernung von etwa 0,44 Mpc von der Erde und gehört zur Lokalen Gruppe.

Eigenschaften

Die Phoenix-Zwerggalaxie besitzt in ihrer Zentralregion eine Sternpopulation junger Sterne, die sich in einer Ost-West- und eine Population vor allem älterer Sterne in den Außenregionen der Galaxie, die sich in einer Nord-Süd-Richtung bewegen. Die Sternentstehungsrate in der Zentralregion scheint dabei relativ stabil konstant im Laufe der Entwicklungsgeschichte der Zwerggalaxie zu verlaufen (Martínez-Delgado et al. 1999). Im Jahr 1999 entdeckten St-Germain et al. ein H-I-Gebiet von etwa 105 M direkt westlich der Phoenix-Zwerggalaxie. Dessen Radialgeschwindigkeit liegt bei etwa −23 km/s und zeigt wahrscheinlich eine gravitative Kopplung mit der Zwerggalaxie.

Weiteres

Weblinks

Commons: Sternbild Phoenix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. I. D. Karachentsev, V. E. Karachentseva, W. K. Hutchmeier, D. I. Makarov: A Catalog of Neighboring Galaxies. In: Astronomical Journal. Band 127, Nr. 4, 2004, S. 2031–2068, doi:10.1086/382905, bibcode:2004AJ....127.2031K.
  3. Karachentsev, I. D.; Kashibadze, O. G.: Masses of the local group and of the M81 group estimated from distortions in the local velocity field. In: Astrophysics. Band 49, Nr. 1, 2006, S. 3–18, doi:10.1007/s10511-006-0002-6, bibcode:2006Ap.....49....3K.
  4. H.-E. Schuster, R. M. West: A very distant globular cluster? In: Astronomy and Astrophysics. Band 49, Mai 1976, S. 129–131, bibcode:1976A&A....49..129S.
  5. R. Canterna, P. J. Flower: A new dwarf irregular galaxy in the constellation Phoenix. In: Astrophysical Journal. Band 212, Letters, März 1977, S. L57–L58, doi:10.1086/182374, bibcode:1977ApJ...212L..57C.
  6. Sidney van den Bergh: Updated Information on the Local Group. In: The Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 112, Nr. 770, April 2000, S. 529–536, doi:10.1086/316548, arxiv:astro-ph/0001040, bibcode:2000PASP..112..529V.