Ballon d’Or 2005

In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit Ballon d’Or 2005 befassen und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft verstehen. Ballon d’Or 2005 war in letzter Zeit ein Thema mit großem Interesse und großer Debatte, und es ist wichtig, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu verstehen. Von seinem Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden bis hin zu seiner Rolle in Wirtschaft und Politik spielt Ballon d’Or 2005 eine entscheidende Rolle in der Art und Weise, wie wir leben und mit der Welt um uns herum interagieren. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Ballon d’Or 2005 untersuchen und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche möglichen Auswirkungen es auf die Zukunft hat. Dieser Artikel soll Licht auf Ballon d’Or 2005 werfen und einen umfassenderen Überblick über seine Relevanz in der modernen Gesellschaft geben.

Europas Fußballer des Jahres
Ronaldinho

Den 50. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) als „Europas Fußballer des Jahres 2005“ erhielt am 28. November 2005 Ronaldinho vom FC Barcelona. Der Brasilianer gewann die Wahl mit deutlichem Vorsprung vor den Engländern Frank Lampard (FC Chelsea) und Steven Gerrard (FC Liverpool). Diese Wahl fiel so eindeutig aus wie selten zuvor: Von den 52 Juroren gaben 50 Ronaldinho mindestens einen Punkt. Lediglich die Redaktionen aus Wales und von den Färöern nannten ihn nicht als einen der 5 besten Spieler. Und auf 33 Stimmzetteln stand Ronaldinho sogar auf Platz eins.

  1. Ronaldinho Ballon-d’Or-Gewinner 2005 (FC Barcelona), 225 Punkte
  2. Frank Lampard (FC Chelsea), 148
  3. Steven Gerrard (FC Liverpool), 142
  4. Thierry Henry (FC Arsenal), 41
  5. Andrij Schewtschenko Ballon-d’Or-Gewinner 2004 (AC Mailand), 33
  6. Paolo Maldini (AC Mailand), 23
  7. Adriano (Inter Mailand), 22
  8. Zlatan Ibrahimović (Juventus Turin), 21
  9. Kaká (AC Mailand), 19
  10. Samuel Eto’o (FC Barcelona) und John Terry (FC Chelsea), je 18

Michael Ballack (FC Bayern München) landete mit 7 Punkten auf Platz 14; sein Vereinskamerad Roy Makaay, ebenfalls auf der Auswahlliste der 50 Kandidaten, erhielt keinen Punkt. An dieser von France Football vorgegebenen Auswahlliste hat sich mittlerweile erhebliche Kritik entzündet (u. a. in Frankreich selbst und Deutschland), weil fast ausschließlich Spieler nominiert wurden, deren Vereine in der UEFA Champions League spielten.