Psalm 44

In der heutigen Welt ist Psalm 44 ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Angesichts des wachsenden Interesses an diesem Thema ist es wichtig, seine Auswirkungen zu verstehen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft zu berücksichtigen. Ob aus historischer, wissenschaftlicher, kultureller oder sozialer Perspektive: Psalm 44 war Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen und hat ein wachsendes Interesse daran geweckt, mehr über seine Ursprünge, seine Entwicklung und seine heutige Relevanz zu erfahren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Psalm 44 untersuchen, seine Bedeutung analysieren und verschiedene Standpunkte ansprechen, um einen vollständigen Überblick über dieses faszinierende Thema zu bieten.

Der Psalm in einem Psalterbüchlein von 1499

Der 44. Psalm ist ein Psalm der Korachsöhne. Er ist in die Reihe der Klagelieder des Volkes einzuordnen.

Gliederung

Üblicherweise wird der Psalm folgendermaßen gegliedert:

  1. V. 2–9: Heilsgeschichtlicher Rückblick.
  2. V. 10–23: Schilderung der gegenwärtigen Katastrophe.
  3. V. 24–27: Abschließende Bitte um Beendigung der Katastrophe durch Eingreifen JHWHs.

Deutung

Als zentrale Aussage des Psalms arbeitet Hermann Gunkel den Gegensatz zwischen Vergangenheit und Gegenwart hervor. Das Judentum leide angesichts der goldenen Vergangenheit umso mehr unter der Not der gegenwärtigen Situation.

Einzelnachweise

  1. So von Gianfranco Ravasi: Il libro dei Salmi. Bd. I, Bologna 1981, S. 782, Erich Zenger: Die Psalmen I. Psalm 1–50 Echter-Verlag, Würzburg 1993, S. 271, Peter Craigie: Psalms 1–50. Waco 1983, S. 332. Vgl. Michael Emmendörffer: Der ferne Gott: eine Untersuchung der alttestamentlichen Volksklagelieder vor dem Hintergrund der mesopotamischen Literatur. Mohr Siebeck, Tübingen 1998, S. 106.
  2. Hermann Gunkel: Die Psalmen, (61986), S. 186.

Weblinks

Commons: Psalm 44 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien