Psalm 55

Im Artikel von Psalm 55 befassen wir uns mit einem Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft für Interesse und Debatten gesorgt hat. Im Laufe der Zeit hat sich Psalm 55 als eine Figur/ein Thema/ein Datum von Relevanz und Bedeutung erwiesen, mit zahlreichen Facetten und Aspekten, die es verdienen, eingehend untersucht zu werden. Von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinen Implikationen im sozialen Bereich war Psalm 55 Gegenstand von Analysen und Überlegungen von Experten und Fans gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Psalm 55 eingehend untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Perspektive auf dieses Thema zu bieten.

Der 55. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem zweiten Buch des Psalters. Es handelt sich um einen sogenannten Davidpsalm.

Inhalt und Einordnung

Der Psalmbeter sieht sich massiven Anfeindungen ausgesetzt und wendet sich an Gott, von dem er als einzigem Hilfe erhofft. In Vers 14f klagt er (ähnlich wie in Psalm 41,10 ) darüber, dass ihn sogar enge Freunde verraten, was ihm noch deutlich mehr zusetzt als die Angriffe seiner Feinden. Er erkennt schließlich, dass nicht, wie es noch in den Versen 7ff. anklang, die Flucht den Ausweg darstellt, sondern allein die Hinwendung zu Gott.

Nach der griechischen Zählung der Septuaginta, die auch von der lateinischen Vulgata verwendet wird, trägt der Psalm die Nummer 54.

Der Psalm weist deutliche Parallelen auf zu Psalm 64.

Rezeption

Aus der Hand des Nürnberger Täufers und Meistersingers Jörg Schechner (1500–1572) ist eine Nachdichtung überliefert. Ein weiteres Beispiel findet sich in den Wachtendonckschen Psalmen.

Vers 23 findet breite Aufnahme in Georg Neumarks Choral Wer nur den lieben Gott lässt walten, bei Crato Bütner oder wird zitiert in Mendelssohns Elias im Quartett (Wirf dein Anliegen auf den Herrn). Der Vulgatafassung widmet sich Claudin de Sermisys Kontrafaktur Jacta tuam curam super.

Weblinks

Commons: Psalm 55 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stuttgarter Erklärungsbibel. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1992, ISBN 3-438-01121-2, S. 705f